º aktuelles Programm der César-Franck-Tage in der Essener Philharmonie (10.-13.2.2008)
Sonntag, 10. Februar 2008
17:00 Uhr Eröffnung des César-Franck-Festivals im Alfried Krupp Saal der Philharmonie
Grußworte der Veranstalter
César Francks wiederentdecktes Klavierstück „Souvenirs d’Aix-la-Chapelle“ op. 7,
vorgestellt und gespielt von Heribert Koch
Eröffnungsvortrag Dr. Kurt Lueders (Paris): “Bach, Grand Opéra oder Élévation? Zur Aufgabe César Francks als Organist und Schöpfer”
Eintritt frei!
19:00 Uhr Gottesdienst im Essener Dom mit französischer Chor- und Orgelmusik
Jean Langlais: Messe solennelle für Chor und Orgel
Orgelwerke von César Franck
Kammerchor CANTEMUS (Leitung Prof. Raimund Wippermann)
Orgel: Prof. Jürgen Kursawa
20:30 Uhr Orgelkonzert im Dom mit Prof. Daniel Roth (Paris)
Charles-Marie Widor (1844-1937) Aus der 7. Sinfonie: Final
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Scherzo aus: Six Duos pour piano et harmonium (Bearbeitung für die Orgel: Daniel Roth)
César Franck (1822-1890) Sinfonie d-moll (Bearbeitung für die Orgel nach der Fassung von Franck für Klavier zu 4 Händen)
Allegro non troppo – Allegretto – Allegro non troppo
Montag, 11. Februar 2008
Matinée im Alfried Krupp Saal der Philharmonie
Internationales Symposion: César Franck – Die Orgelmusik im Schaffenskontext
Sektion I: Francks Orgelmusik und ihr musikgeschichtliches Umfeld
09:00 Uhr Vorstellung der neuen Kuhn-Orgel durch Prof. Roland M. Stangier
10:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Hermann J. Busch (Siegen): Francks Orgelwerke und die Pariser Orgelszene seiner Zeit
10:45 Uhr Vortrag PD Dr. Stefan Keym (Leipzig): Erbe der ‘Franck-Tradition’? Charles Tournemire und sein ‘Triple choral’ für Orgel.
Salon im RWE Pavillon der Philharmonie
12:00 Uhr Konzert „César Franck goes Jazz“
Es spielt das Matthias Strucken Project (Köln)
Matthias Strucken, Vibraphon
Holger Werner, Saxophon
Jan Bäumer, Klavier
Jazz-Improvisationen über Themen aus Instrumentalwerken César Francks
Après- midi im Alfried Krupp Saal der Philharmonie
15:00 Uhr Meisterkurs mit Prof. Daniel Roth
17:00 Uhr Podiumsdiskussion
18:30 Uhr fakultativ: Besichtigung der neuen Rieger-Orgel im Essener Dom,
Orgel-Vorstellung: Prof. Jürgen Kursawa
Soirée im Alfried Krupp Saal der Philharmonie
20:00 Uhr Orgelkonzert mit Prof. Dr. Joris Verdin (Antwerpen, Leuven)
César Franck (1822-1890) Pièce en ré bémol
Andante en la bémol
Alexis Chauvet (1837-1871) aus: 20 Morceaux pour Orgue
Nr. 6 en si mineur
Nr. 8 en sol majeur
Nr. 4 en fa mineur
César Franck Offertoire en mi bémol (Pièces Posthumes)
Offertoire en fa dièze (Pièces Posthumes)
Offertoire en sol (Pièces Posthumes)
Louis-James-Alfred Lefébure-Wely (1817-1869) Offertoire Funèbre
Meditaciones Religiosas
Offertoire op. 35 no 3 en ut
Jacques-Nicolas Lemmens (1823-1881) aus: Douze Pièces d’Orgue
Offertoire pour une messe à l’honneur de la Sainte Vierge
Théodore Dubois (1837-1924) Fiat Lux
Edouard Batiste (1820-1876) Communion (à Monsieur Merklin)
César Franck Pièce en la (1854)
Dienstag, 12. Februar 2008
Matinée im Alfried Krupp Saal der Philharmonie
Internationales Symposion: César Franck – Die Orgelmusik im Schaffenskontext
Sektion II: Interferenzen – Zum Verhältnis zwischen Francks Orgelmusik, Kammermusik und Sinfonik
09:00 Uhr Vortrag Fabian Kolb M.A. (Köln): Nationale Sinfonik aus dem Geist der Orgelmusik? Zur d-Moll-Sinfonie von César Franck
09:45 Uhr Vortrag Dr. Christiane Strucken-Paland (Köln): Sinfonische Züge in César Francks Grande pièce symphonique
10:30 Uhr Vortrag Dr. Peter Jost (München): Zur Charakteristik von Francks Instrumentation
Salon im RWE Pavillon der Philharmonie
12:00 Uhr Konzert mit französischer Kammermusik
Tobias Tauber, Violoncello
Andreas Reuter, Klavier
Francis Poulenc (1899-1963) Sonate für Violoncello und Klavier (1948/1953)
Allegro (Tempo di marcia) – Cavatine – Ballabile – Finale
Ernest Chausson (1845-1924) Pièce für Violoncello und Klavier op. 39 (1897)
Tranquille mais sans lenteur
———-
Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Oriol Plans Casal, Klavier
César Franck (1822-1890) Sonate für Klavier und Violine A-Dur (1886)
Allegretto ben moderato – Allegro – Recitativo- Fantasia. Ben moderato – Allegretto poco mosso
Die Mitwirkenden sind Studierende der Klassen Prof. Peter Bruns (Violoncello) und Prof. Hanns-Martin Schreiber (Klavier) an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig
Après-midi im Alfried Krupp Saal der Philharmonie
15:00 Uhr Meisterkurs mit Prof. Dr. Joris Verdin
17:00 Uhr Podiumsdiskussion
Soirée im Alfried Krupp Saal der Philharmonie
20:00 Uhr Orgelkonzert mit Prof. Jon Laukvik (Stuttgart, Oslo)
César Franck (1822-1890) Fantaisie en la
Louis Vierne (1870-1937) Clair de lune Nr. 5 aus Pièces de fantaisie, deuxième suite op. 53
Charles-Marie Widor (1844-1937) aus Symphonie VI g-moll op. 42
III. Intermezzo – IV. Cantabile – V. Finale
Louis Vierne 3ème Symphonie op .28
Allegro maëstoso- Cantilène – Intermezzo – Adagio – Final
Mittwoch, 13. Februar 2008
Matinée im Alfried Krupp Saal der Philharmonie
Internationales Symposion: César Franck – Die Orgelmusik im Schaffenskontext
Sektion III: Traditionen – Rezeptionen: Francks Werk im kulturellen Kontext
09:00 Uhr Vortrag Dr. Martin Kaltenecker (Paris): César Franck und die Idee des Werks
09:45 Uhr Vortrag Dr. Ralph Paland (Köln): Traditionshorizont und Innovationspotential in César Francks Musik
10:30 Uhr Vortrag PD Dr. Franz Michael Maier (Berlin): Prousts Franck: Formale und semantische Konzepte in der Musik und der Literatur des 20. Jahrhunderts
Salon im RWE Pavillon der Philharmonie
12:00 Uhr Konzert mit Klaviertrios
E Hyun Chang, Klavier
A Reum Kim, Violine
Joon Ho Shim, Violoncello
Bedřich Smetana (1824.1884) Klaviertrio g-Moll op. 15
Moderato Assai – Allegro ma non agitato – Finale. Presto
Morgenstern Trio
Catherine Klipfel, Klavier
Nina Reddig, Violine
Emanuel Wehse, Violoncello
Maurice Ravel (1875-1937) Trio a-Moll für Klavier, Violine und Violoncello (1914)
Modéré – Pantoum: Assez vif – Passacaille: Très large – Final: Animé
Die Mitwirkenden sind Studierende der Klasse Prof. Dirk Mommertz (Kammermusik) an der Folkwang-Hochschule für Musik, Theater und Tanz Essen
Après-midi im Alfried Krupp Saal der Philharmonie
15:00 Uhr Meisterkurs mit Prof. Jon Laukvik
17:00 Uhr Podiumsdiskussion
Soirée im Alfried Krupp Saal der Philharmonie
20:00 Uhr Sinfonisches Abschlusskonzert
Daniel Roth aus: „Licht im Dunkel“ – 3. Satz: „La joie“, Konzertstück für Klavier, Orgel und Orchester (Uraufführung)
César Franck Prélude, Fugue et Variation op. 18 für Orgel und Klavier
Félix Alexandre Guilmant Sinfonie Nr. 1 d-Moll op. 42 für Orgel und Orchester
César Franck Sinfonie d-Moll
Christian Schmitt, Orgel
Kristin Merscher, Klavier
Nordwestdeutsche Philharmonie Herford
Emmanuel Plasson, Dirigent
Mitwirkende:
Jan Bäumer, Köln
Prof. Dr. Hermann J. Busch, Siegen
Marie-Elisabeth Hecker, Leipzig
Dr. Peter Jost, München
Dr. Martin Kaltenecker, Paris
PD Dr. Stefan Keym, Leipzig
Heribert Koch, Aachen
Fabian Kolb M.A., Köln
Prof. Jürgen Kursawa, Essen
Prof. Jon Laukvik, Stuttgart/Oslo
Dr. Kurt Lueders, Paris
PD Dr. Franz Michael Maier, Berlin
Prof. Kristin Merscher, Saarbrücken
Nordwestdeutsche Philharmonie, Herford
Dr. Ralph Paland, Köln
Oriol Plans Casal, Leipzig
Emmanuel Plasson
Andreas Reuter, Leipzig
Prof. Daniel Roth, Paris
Christian Schmitt, Saarbrücken
Prof. Roland Maria Stangier, Essen
Matthias Strucken, Köln
Dr. Christiane Strucken-Paland, Köln
Tobias Tauber, Leipzig
Holger Werner, Köln
Prof. Raimund Wippermann, Essen
Prof. Dr. Joris Verdin, Leuven/Antwerpen
Tagungs-Anmeldung und Information:
ORGANpromotion – Kulturmanagement
Schlossplatz 5
D-72172 Sulz a.N.
Tel. 0049 – 07482 / 913 930
Fax 0049 – 07482 /913 929
info@ORGANpromotion.org
www.ORGANpromotion.org
Preise
Tagungsbeitrag:
€ 190,00 (150,00 für Studenten), darin enthalten sind sämtliche Konzerte, Kurse, Symposium
Konzerte, Kurse und Vorträge können auch einzeln gebucht werden
Tagestickets (Preise jeweils inkl. sämtliche Konzerte, Orgelkurs, Vorträge, die an diesem Tag stattfinden):
Sonntag, 10. Februar € 20,00
Montag, 11. Februar € 70,00
Dienstag, 12. Februar € 60,00
Mittwoch13. Februar € 75,00
Konzerte:
Mittagskonzerte je € 8,00
Orgelkonzert Daniel Roth (Dom) € 15,00
Orgelvorführung Roland Maria Stangier € 12,00
Orgelkonzert Joris Verdin und Jon Laukvik (Philharmonie) € 19,00
Orgelkurs Daniel Roth / Joris Verdin / Jon Laukvik (Philharmonie) mit anschließender Podiumsdiskussion € 30,00 (20,00 für Studenten)
Sinfonisches Abschlusskonzert € 36,00/28,00/22,00/18,00/12,00 (7,00 Stehplatz)
58934 mal aufgerufen von 18607 Besuchern
Sie müssen hier registriert sein.